DOWNLOADS
Folgende Informationen, Downloads und weiterführende Links stehen Ihnen zur Verfügung.
Broschüre 'Mehr Sonnenstrom für Österreich'
Leitfaden ´Gemeinschaftlicher Eigenverbrauch´ in der Schweiz
Dieser Leitfaden im Auftrag von EnergieSchweiz erläutert die neuen Regelungen zur Umsetzung von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch, inkl. Musterverträge (Erschienen: April 2018)
Leitfaden zu PV-Eigenverbrauchsmodellen

Der Leitfaden bietet Hilfestellung zur Entwicklung und Implementierung von Photovoltaik-Eigenverbrauchsmodellen in Einfamilienhäusern sowie in Gebäuden mit mehreren Nutzern. Neben praxisbezogenen Schritt-für-Schritt Anleitungen zur richtigen Herangehensweise werden darin auch die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie mögliche Finanzierungsmodellen behandelt. (Erschienen: Dezember 2016)
Sonnenstrom 'Ausgabe 1/2018 - Wie tanken wir Sonne?'

Online Webinare zum Nachhören
Im Zuge des Forschungsprojekts PV-Financing bieten wir kostenlose Online Webinare (Vorträge übers Internet) an.
GEMEINSCHAFTLICHE PV-ERZEUGUNGSANLAGEN – WAS STECKT DAHINTER UND WELCHE RECHTLICHEN VORGABEN GIBT ES?
(Webinar vom 30. Mai 2017)
Inhalt: Durch den Beschluss der Ergänzung zum ElWOG (Elektrizitätswirtschafts- und –organisationsgesetz) sind gemeinschaftliche PV-Erzeugungsanlagen, egal ob auf Wohngebäuden, Bürokomplexen oder Einkaufszentren, erstmals effizient umsetzbar. Doch wie sind diese Anlagen konkret umzusetzen, worauf ist zu achten, welche rechtlichen Vorgaben gibt es, wie sehen abgesicherte Verträge aus usw. Viele Fragen gibt es bereits jetzt zu diesem Entwurf. Genau diesen Fragen wollen wir uns in dem Webinar widmen.
Gemeinsam mit Mag. Georg Brandstetter, MAS, von der Kanzlei BRANDSTETTER, BAURECHT, PRITZ & PARTNER Rechtsanwälte KG wird das Gesetz analysiert und die notwendigen vertraglichen Regelungen erklärt.
Referenten:
DI Vera Liebl | Bundesverband Photovoltaic Austria
Mag. Georg Brandstetter, MAS | BRANDSTETTER, BAURECHT, PRITZ & PARTNER Rechtsanwälte KG
PHOTOVOLTAIKFINANZIERUNG VON MORGEN:
CONTRACTING
(Webinar vom 24. April 2017)
Inhalt: PV-Umfeld ist im Wandel: Anlagenkosten sinken, ebenso wie die Einspeisetarife und Förderungen. Gleichzeitig wir der Anteil des eigenständigen PV-Stromverbrauchs immer wichtiger. All diese Veränderungen führen dazu, dass die Photovoltaik-Branche zur (Weiter-)Entwicklung zukunftsträchtiger Geschäftsmodelle abseits der Volleinspeisung gefordert ist. Ein mögliches neues Konzept ist die Anlagenpacht bzw. Contracting.
Auf welche Fragen wird in diesem Webinar eingegangen?
- Was ist Contracting und wie kann man das Finanzierungsinstrument umsetzen?
- Welche Vorteile und Lösungen bietet Contracting?
- Welche Anreize gibt es dafür?
- Beispiele aus der Praxis
Referenten:
DI Vera Liebl | Bundesverband Photovoltaic Austria
Ing. Dieter-Greger-Dutzi | PVA-Praxiszentrum
Ing. Joe Mair | Mair Solarpower
Musterverträge
Auf unserer Website finden Sie eine Reihe von Musterverträgen, die Ihnen kostenlos zum Download zur Verfügung stehen.
Die aktuellsten Musterverträge der österreichischen Energie-Branche finden Sie außerdem auf der Informationsplattform ebUtilities.
Sonnenklar-Rechner
Berechnen Sie die Menge der Sonnenenergie, die Sie in Ihrem Haushalt selbst nutzen können!